IT-Profi Netzwerk Mitteldeutschland

Da in den letzten Jahren die Komplexität im Bereich IT stetig zugenommen hat, ist es speziell für kleine Dienstleister schwierig, bei allen wichtigen Themen „am Ball zu bleiben“. Die Spezialisierung in eine bestimmte Fachrichtung ist zwar durchaus sinnvoll, durch die Breite der täglich anstehenden Aufgaben allerdings oft nicht umsetzbar. Dass kompetentes Fachpersonal rar ist verschärft… IT-Profi Netzwerk Mitteldeutschland weiterlesen

Permanente Route auf OS-X einrichten

Zusätzliche Routen werden im Netzwerk immer mal wieder benötigt, wenn ein Netzwerk über einen anderen Router als über das Default Gateway zu erreichen sind. Damit diese auch nach einem Neustart des Betriebssystems noch bestehen, müssen diese permanent gemacht werden. Unter Linux funktioniert das am einfachsten in den Startup Scripts der Netzwerk Interfaces. Unter Windows ist… Permanente Route auf OS-X einrichten weiterlesen

pfSense – Gateway Monitoring und DNS

Multi-WAN bedeutet, das mehrere Internetzugänge vorhanden sind und zur Lastverteilung und / oder Ausfallsicherung benutzt werden. Bei pfSense sind diese Funktionalitäten sehr gut und umfangreich umgesetzt. Im einfachsten Fall wird eine Gateway Group mit mindestens 2 WAN Zugängen angelegt, für diese werden Prioritäten für die Nutzung angegeben und bei Ausfall eines Zugangs wird auf den… pfSense – Gateway Monitoring und DNS weiterlesen

pfSense – OpenVPN Server mit Multiwan

Wenn man eine pfSense Firewall als OpenVPN Server mit mehreren Internetzugängen nutzt, lässt sich auch dafür eine Ausfallsicherheit schaffen. Alles was es dafür braucht ist ein (Dyn-) DNS Eintrag, welcher immer auf die IP Adresse des gerade aktiven Interfaces zeigt und einen oder mehrere OpenVPN Server, welche auf allen Interfaces erreichbar sind. Zuerst wird, falls… pfSense – OpenVPN Server mit Multiwan weiterlesen

Ubuntu Netzwerkmanager – Ethernet Netz: Verbindung wird nicht verwendet

Mein frisch installiertes Lenovo Thinkpad zeigte, neben ein paar anderen Eigenheiten, im Netzwerkmanager für das Ethernet Netz an: „Verbindung wird nicht verwendet“. Auch das Hinzufügen einer Ethernetverbindung brachte keine Abhilfe, genauso wenig wie die zahlreichen anderen Vorschläge im Netz („/etc/network/interfaces“ auf Einträge für das Interface prüfen, in „/etc/NetworkManager/NetworkManager.conf“ „managed=true“ setzen…). Nun kann man den Netzwerkmanager… Ubuntu Netzwerkmanager – Ethernet Netz: Verbindung wird nicht verwendet weiterlesen

pfSense – Monitoring von Netzwerkinterfaces

Wenn an einem Gateway ein Netzwerkinterface oder Zugang ausfällt möchte der Admin in der Regel schnellstens per E-Mail benachrichtigt werden. Diese Möglichkeit bietet pfSense natürlich auch, wobei sich der Weg dahin nicht auf den ersten Blick erschliesst.

pfSense – DNS Auflösung

Für ein Netzwerkprojekt beschäftige ich mich aktuell mit der Firewall Distribution pfSense. Die auf dem Betriebssystem FreeBSD und dem Paketfilter pf basierende Open Source Firewall ist sehr ausgereift und bietet viele Möglichkeiten, natürlich gibt es bei einem so komplexen System auch einige Fallstricke, die am Anfang ziemlich nervig sein können und vor allem auch Zeit… pfSense – DNS Auflösung weiterlesen